Der lebenswichtige Säurehaushalt von Seeigel-Larven

2022-08-20 09:21:33 By : Ms. Sunson Tech

Aktuelle Beiträge aus "Labortechnik"

Für die Elementanalyse in metallverarbeitenden Betrieben

TOC-Messung mit drei Kanälen

Das digitalisierte Labor auf der Achema

Aktuelle Beiträge aus "Lebensmittelanalytik"

Gesunde und umweltschonende Ernährung

Umweltgefahr aus dem Supermarkt – Studie vergleicht 57.000 Lebensmittel

Weizen für die Welt – großes Ertragspotenzial in den Genen vermutet

Gefühlte Fleischigkeit: Wie gelingt die perfekte vegane Wurst?

Zuckerersatz aus Nebenprodukten der Lebensmittelherstellung

Aktuelle Beiträge aus "Bio- & Pharmaanalytik"

Steckt in Heidelbeeren ein Mittel gegen Masern und Herpes?

Das digitalisierte Labor auf der Achema

Mikroalgen: Game-Changer für die Landwirtschaft?

Hat ein trainiertes Immunsystem schlechtere Chancen gegen Corona?

Aktuelle Beiträge aus "Wasser- & Umweltanalytik"

Erste Langzeitstudie über fein aufgelöste Mikroplastikeinträge

Kunststoff, konserviert in der Tiefsee

Wie gefährlich ist Wandfarbe für die Umwelt?

Das digitalisierte Labor auf der Achema

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)

Wie steht es um PFAS in deutschen Trinkwässern?

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Erste Langzeitstudie über fein aufgelöste Mikroplastikeinträge

Kunststoff, konserviert in der Tiefsee

Als Vögel zu Königen der Meere wurden – eine Geschichte der Gene

Nie wieder das Pflaster verlieren

Verschanzt hinter Stacheln und einer Schale aus Kalk sind Seeigel gut geschützt. Schon ihre Larven bilden den Kalkpanzer. Das Problem: In den Zellen entsteht dabei Säure, die den Kalk wieder auflösen würde. Wie Seeigel diese Hürde meistern, haben nun Forscher der Uni Kiel herausgefunden.

Kiel – Seeigel sind wichtige „Partner“ von Umweltforschern. Denn an ihrem Zustand lassen sich Aussagen über den Zustand der Meere ableiten. Dies gilt besonders für den Prozess der Kalzifizierung, also der Bildung von Kalkschalen und Skeletten. Bereits die mikroskopisch kleinen Larvenstadien von Seeigeln bilden Skelette aus Kalziumkarbonat, wobei noch nicht geklärt ist, wie genau sie das schaffen. Wissenschaftlern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Humboldt Universität Berlin ist es nun gelungen, einen wesentlichen Baustein in diesem vielschichtigen Prozess zu entschlüsseln.

Wenn die jungen Seeigel ihre Kalkschale aufbauen, stehen sie vor einem Dilemma. Die Produktion des Kalks (CaCO3) bildet als Nebenprodukt Säure, die den Kalk auflösen würde. Um die Säure, genauer gesagt deren freigesetzte Protonen (H+), vom Ort der Kalkbildung zu entfernen, nutzen sie spezielle Protonenkanäle, so genannte Otopetrine. Deren Rolle bei der Kalkbildung haben die CAU-Forscher nun aufgeklärt: Sie helfen dabei, die gebildete Säure abzutransportieren und ein Übersäuern in den kalkbildenden Zellen zu verhindern.

Die Studie trägt darüber hinaus zum besseren Verständnis der pH-Regulierung in kalzifizierenden Systemen bei und zeigt, wie die Kalkbildung von Organismen vor dem Hintergrund tiefgreifender Veränderungen im Ökosystem Ozean etwa durch die zunehmende Versauerung beeinflusst wird. „Mit unserer Arbeit haben wir einen Schlüsselmechanismus im Mineralisierungsprozess identifiziert, der für viele kalkbildende Arten und ihre Reaktionen auf Veränderungen des pH-Werts in der Umwelt von Bedeutung ist“, sagt Dr. Marian Hu, Leiter der Studie am Physiologischen Institut der CAU.

Wie Hu und sein Team zeigten, bilden Otopetrine in kalzifizierenden Zellen der Seeigellarve sozusagen ein Ventil für Protonen, um die Bildung des Kalkskelettes vor Übersäuerung zu schützen. „Da bei Otopetrinen die Richtung des Protonenflusses aus den kalzifizierenden Zellen durch den Umwelt-pH-Wert vorgegeben wird, stellt der pH-Wert des Meeres einen entscheidenden Faktor für den erfolgreichen Aufbau von Kalkschalen mariner Organismen dar“, erklärt der Meeresforscher.

Werden aus Steinkorallen bald Plastikkorallen?

Bei der Untersuchung an den mikroskopisch kleinen, nur 0,3 Millimeter großen Organismen haben die Forscher unterschiedliche Methoden wie die zelluläre pH-Messung, molekulare Methoden oder die Heterologen-Charakterisierung vom Seeigel Otopetrin in Xenopus Oocyten angewendet. Die Seeigellarve als kleiner und transparenter mariner Organismus ist dabei ideal für alle zellulären Untersuchungen mit molekularen Methoden, mithilfe derer auch komplexe genetische Prozesse erforscht werden können.

Die Ergebnisse der Studie sind auch deshalb von hoher Bedeutung für die Erforschung des Klimawandels, weil marine Organismen wie Seeigel oder Korallen in der Lage sind, ein metabolisches Abfallprodukt – in dem Fall CO2, das bei der Stoffwechselproduktion entstanden ist – zu nutzen, um ihre Schalen und Skelette herzustellen. „Ein besseres Verständnis für die zellulären Mechanismen der Biomineralisation könnten daher auch eine Grundlage für lösungsorientierte Technologien zur Bindung und Nutzung von Atmosphärischem CO2 sein“, resümiert Dr. William Chang, Erstautor der Studie von der Uni Kiel.

Originalpublikation: William W. Chang, Ann-Sophie Matt, Marcus Schewe, Marianne Musinszki, Sandra Grüssel, Jonas Brandenburg, David Garfield, Markus Bleich, Thomas Baukrowitz, Marian Y. Hu: An otopetrin family proton channel promotes cellular acid efflux critical for biomineralization in a marine calcifier, Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), Jul 2021, 118 (30) DOI: 10.1073/pnas.2101378118

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Probiotika für gestresste Korallen

Mann und Maus: Alle Lebewesen bilden Methan

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Impressum Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Florian Hierl, ZMT; A. Roik; gemeinfrei; Marian Hu; Spectro; Smartgas; Dechema e.V./Jean-Luc Valentin; Pfeiffer Vacuum; Maksym Yemelyanov - stock.adobe.com; gemeinfrei, David von Diemar; kunertus - stock.adobe.com; gemeinfrei, congerdesign; Fraunhofer IGB; Sascha Klahn, Uni Kiel; Leibniz IOW; gemeinfrei, Theme Photos; © noon@photo - stock.adobe.com; gemeinfrei, Ian Parker; fotoduets - stock.adobe.com