Arzt bemängelt Wissensdefizite bei der Sauerstofftherapie

2022-07-30 09:18:31 By : Ms. Candy Lee

Beim Thema Sauerstofftherapie dreht sich die Diskussion meist darum, wer sie bekommen sollte und wie lange. Dass Ärzte oft herzlich wenig Ahnung von den Geräten haben, die sie da verordnen, fällt unter den Tisch.

Die korrekte Auswahl der Devices sowie die Schulung von Patienten, Angehörigen und Betreuern bestimmen maßgeblich den Therapieerfolg der Sauerstofflangzeittherapie. Mit den Systemen, die im Krankenhaus benutzt werden, kennen sich die Ärzte oft noch aus, aber nicht mit den Geräten für den Hausgebrauch. Viele sind daher nicht in der Lage, Patienten im Umgang mit den Systemen zu unterweisen oder Fragen zur Anwendung zu beantworten.

Das führt dazu, dass die Kranken mit der Therapie nicht zurechtkommen und keinen Nutzen aus ihr ziehen, so die Erfahrung von Professor Dr. Thomas Kallstrom, Chef der American Association für Respiratory Care in Irving. Er erläuterte, worauf es bei der Verordnung ankommt.

Zwar gibt es für die Sauerstofflangzeittherapie unzählige verschiedene Systeme, aber die lassen sich in drei große Gruppen unterteilen. Jede hat Vor- und Nachteile, die man kennen sollte.

Quellen: 1. Gauthier A et al. Chronic Respir Dis 2019; 16: 1479972318767724; DOI: 10.1177/1479972318767724 2. Sculley J et al. American Thoracic Society International Conference 2019, A7466; DOI: 10.1164/ajrccm-conference.2019.199.1_MeetingAbstracts.A7466 Kongressbericht: ATS (American Thoracic Society) 2020 Virtual

Rege Diskussionen ranken sich um die Sauerstoff-Langzeittherapie: Schadet sie manchen Patienten mehr, als sie nutzt? Bei wem lohnt diese teure…

Manche Ärzte würden Patienten vermutlich auch bei Diarrhö mit Sauerstoff versorgen, scherzt ein Kollege. Dabei ist diese geradezu reflexhafte Gabe…

COPD-Patienten können von der nicht-invasiven Beatmung erheblich profitieren und auch von der Sauerstofftherapie – vorausgesetzt, die Indikation…

COPD-Patienten können von der nicht-invasiven Beatmung (NIV) erheblich profitieren, ebenso wie von der Sauerstofftherapie – vorausgesetzt, die…

Die Gabe von Sauerstoff gehört in der Intensiv- und Notfallmedizin zu den lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Lange galt sie als sicher, einfach und…

In der Klinik profitieren COPD-Patienten mit respiratorischer Insufizienz von einer maschinellen Beatmung. Wie aber soll es nach der Entlassung zu…

Aufwendig, schwer und mit Nebenwirkungen verbunden – trotzdem bietet die ambulante nicht-invasive Beatmung entscheidende Vorteile. Vorausgesetzt,…

In vielen aktuellen Empfehlungen zur COPD bleibt offen, ob sich z.B. Antibiotika für Patienten mit Exazerbation eignen. Auch der Startzeitpunkt für…

Nichts gefährdet das Leben von Patienten mit COPD so sehr wie Gebrechlichkeit. Eine flexible und individualisierte Reha dürfte das beste Mittel sein,…

Die persönlichen Interessen von Autoren wissenschaftlicher Publikationen machen auch vor Leitlinien nicht halt. Insbesondere finanzielle…

Die Prozesse, die sich bei einer chronischen Wunde abspielen, induzieren eine lokale Gewebehypoxie. Sauerstoff als therapeutischer Ansatz ergibt…

Kein Medikament wird im Krankenhaus so häufig verordnet wie Sauerstoff. Die Therapie rettet so manches Leben, schädigt aber in zu hohen Dosen. Die…

Zwölf Jahre hatte die DGP-Leitlinie zur Sauerstofftherapie auf dem Buckel – nun endlich kam das Update. Kritiker zweifeln aber an der…

Soll man lungenkranken Patienten mit zu niedrigem Sauerstoffpartialdruck auch dann eine Langzeitsauerstofftherapie verordnen, wenn sie weiterhin…