FFP2, CE-Zertifizierung, Ventil, Visier & Co. | APOTHEKE ADHOC

2022-08-20 09:20:12 By : Ms. June Li

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen wird das Maskentragen in immer mehr Städten auch an der frischen Luft zur Pflicht. Insbesondere hochfrequentierte Einkaufsstraßen kommen auf die Liste der Maskenpflicht. Die einzelnen Maskentypen unterscheiden sich dabei stark in ihrer Filterleistung. Zahlreiche Abkürzungen, aufgedruckt auf die Maske, geben die wichtigsten Informationen zum Produkt. Nachfolgend eine Übersicht über die verschieden Mund-Nase-Bedeckungen inklusive Download.

Grob lassen sich Masken in folgende drei Typen einteilen: Alltagsmasken, OP-Masken und Partikelmasken. Unter Alltagsmasken fallen alle selbstgenähten Mund-Nase-Bedeckungen. Da es hier eine Vielzahl an Möglichkeiten zum verwendeten Material gibt, kann keine genaue Schutzwirkung angegeben werden. OP-Masken dienen eigentlich dem Schutz des Umfeldes. Durch das Tragen werden Patienten oder Produkte (Sterilherstellung) geschützt. Partikelmasken schützen das Umfeld und den Träger. Hier werden verschiedene Filterklassen unterschieden. In Europa existieren die Klassen FFP1, FFP2 und FFP3. Diese sind nach EN 149:2001+A1:2009 europaweit normiert.

Auf jeder einzelnen Maske müssen die Filter- und Prüfkriterien aufgedruckt sein. So ist jedes Modell mit der zugehörigen Filterklasse gekennzeichnet. Es können mehrere Filterklasse-Bezeichnungen parallel verwendet werden. So sind aktuell Masken mit dem Aufdruck KN95 und FFP2 am Markt. Das bedeutet, dass das Modell höchstwahrscheinlich aus China kommt und dort dem geltenden Standard KN95 entspricht. Der chinesische Standard KN95 entspricht weitestgehend dem europäischen FFP2-Standard. Ebenfalls gleichwertig: Der amerikanische N95 Standard und der australische P2 Standard.

Neben der Filterklasse muss auch eine CE-Zertifizierung vorhanden sein. Ist ein Modell entsprechend der EU-Verordnung (EU)2016/425 zertifiziert, so darf das CE-Zeichen mit der vierstelligen Kennnummer der Zertifizierungsstelle, sowie die erfüllte EN-Norm aufgedruckt werden. Des Weiteren muss der Herstellername und die genaue Artikelkennzeichnung deklariert sein. Im Umkarton liegt eine Konformitätserklärung des Herstellers bei. Ein Link zu einer entsprechenden Online-Version ist ebenfalls möglich. Auf Anfrage muss der Hersteller eine sogenannte EU-Baumusterprüfbescheinigung vorweisen können.

Masken mit Ventil sind eigentlich medizinischem Personal vorbehalten – als Alltagsmaske sollen sie nicht genutzt werden, sodass bei weiter steigenden Infektionszahlen ausreichend Schutzausrüstung für Krankenhäuser und Arztpraxen verfügbar bleibt. Das Ventil erleichtert das Atmen bei langer Tragedauer. Es führt aber auch dazu, dass die ausgeatmete Luft ungefiltert hindurch gelangt. FFP-Masken mit Ventil schützen somit nur den Träger. An Covid-19 erkrankte Personen können ihre Umwelt nur durch das Tragen von Masken ohne Ventil schützen.

Weiterhin können folgende Abkürzungen auf den Masken erscheinen: R, NR und D. Hierbei beziehen sich die Abkürzungen R und NR auf die Wiederverwendbarkeit der Masken. R steht für „reusable“ und NR für „non-reusable“. Nicht wiederverwendbare Masken sind für den einmaligen Einsatz gedacht. Zeitlich sollte die Maske nach acht Stunden verworfen und durch ein neues Modell getauscht werden. Eine Wiederaufbereitung der Masken ist gar nicht, oder nur begrenzt möglich. Anders bei den R-Masken – diese verfügen über eine Dichtlippe, die gereinigt und desinfiziert werden kann. Beim Umgang mit luftgetragenen biologischen Arbeitsstoffen – zu denen auch Sars-CoV-2 gehört – sollen FFP-Masken, laut der Regelung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), unabhängig von der Kennzeichnung nur einmal oder höchstens für die Dauer einer Arbeitsschicht verwendet werden. Der Buchstabe D steht für „Dolomitstaubprüfung bestanden“ und sagt aus, dass die Filter weniger Atemwiderstand bei längerer Nutzungszeit aufweisen als andere Produkte. Je länger eine Maske benutzt wird, desto schwieriger wird die Atmung.

FFP-Masken kommen im Arbeitsalltag immer dann zum Einsatz, wenn die maximal erlaubte Schadstoffkonzentration überschritten wird. Das Kürzel „FFP“ steht dabei für „filtering face piece“. Je nach Filterklasse werden Partikel unterschiedlicher Größe zurückgehalten. Diese Masken schützen vor lungengängigem Staub, Rauch und Aerosolen – nicht aber vor Dämpfen und Gas. Die niedrigste Filterklasse ist FFP1. Masken dieser Art können bei ungiftigen Stäuben zum Einsatz kommen. FFP1-Masken dürfen bei Schadstoffkonzentrationen bis zum vierfachen des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) eingesetzt werden. Bei größeren Überschreitungen oder giftigen Substanzen muss auf eine höhere Filterklasse zurückgegriffen werden.

FFP2- und analog KN95-Masken können bei Schadstoffkonzentrationen bis zum Zehnfachen des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) eingesetzt werden. Sie schützen den Träger vor Partikeln auf Öl- und Wasserbasis. Dieser Filtertyp wird auch als Schutzmaske gegen Sars-CoV-2 empfohlen. Wichtig für den Einsatz in Labor und Rezeptur: Diese Maske schützt nicht ausreichend vor CMR-Stoffen. Beim Verarbeiten von Gluccocorticoiden, Hormonen oder Zytostatika muss auf eine höhere Filterklasse zurückgegriffen werden. In Bezug auf das Coronavirus empfiehlt das Robert Koch Institut (RKI) das Tragen einer FFP2- oder FFP3-Atemschutzmaske nur für Menschen, die in direktem Kontakt mit potentiell infizierten Personen stehen. Für den Alltag reichen einfache Mund-Nasenbedeckungen aus. Laut Prüfkriterien der Filterklassen schützt lediglich eine FFP3-Maske zuverlässig gegen Viren und Bakterien. Die DGUV sieht zum Schutz vor luftgetragenen biologische Arbeitsstoffen der Risikogruppe 3 das Tragen von FFP3-Masken vor.

Vor dem Inverkehrbringen von persönlicher Schutzausrüstung auf den europäischen Markt verpflichten sich die Hersteller zur Einhaltung der geltenden Richtlinien. Die Einhaltung wird in einer EU-Konformitätserklärung festgehalten. Erst dann darf das Produkt in Europa in Verkehr gebracht werden. Die CE-Kennzeichnung muss gut sichtbar, leserlich und vor allem dauerhaft auf der Schutzausrüstung angebracht sein. Bei Masken bedeutet das, dass jedes Modell einen Aufdruck vorweisen muss.

Durch den Engpass an Schutzausrüstung im März hat die sich die Europäische Kommission für das vereinzelte Inverkehrbringen von Ausrüstung ohne CE-Zertifizierung ausgesprochen. Dies sei jedoch nur unter streng definierten Bedingungen möglich, beispielsweise bei aktuell laufendem Konformitätsbewertungsverfahren. Eine weitere Möglichkeit des Inverkehrbringens ohne CE-Zertifizierung ist das Durchlaufen eines vereinfachten Bewertungsverfahrens aufgrund eines von der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) veröffentlichten Prüfgrundsatzes ohne Konformitätsbewertung. Masken aus den USA, Kanada, Australien oder Japan, die im jeweiligen Produktionsland zertifiziert wurden und damit verkehrsfähig sind, dürfen auch auf dem deutschen Markt bereitgestellt werden.

Visiere dienen nur einem zusätzlichen Schutz, sie stellen keine adäquate Alternative zur Maske dar. Das Tragen von Maske plus Visier wird beispielsweise bei der Durchführung eines Coronatests in Arztpraxen, Krankenhäusern oder Testzentren empfohlen. Der Kunststoff schützt zusätzlich die Augen. Personen, die ausschließlich ein Visier tragen, verteilen weiterhin Aerosole. Noch schlechter geeignet sind die sogenannten „Gastronomie-Visiere“. Sie halten die Ausatemluft kaum zurück. Menschen, die aufgrund von Grunderkrankungen keine Maske tragen können, können von einem Visier zum Teil profitieren.

Die Diskussionen über den Nutzen von selbstgenähten Mund-Nasen-Masken sind vielfältig. Zuletzt zweifelte der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, das Tragen der DIY-Masken an. Dabei gibt es mittlerweile zuverlässige Aussagen über das Rückhaltevermögen einzelner Gewebearten. So hat beispielsweise das Max-Planck-Institut für Chemie bereits im April verschiedene Alltagsmaterialien getestet. Die gute Nachricht: Große Partikel mit einem Durchmesser von 5 Mikrometer oder größer wurden von allen untersuchten Materialien effizient zurückgehalten. Kleinere Partikel konnten am besten von einer Kombination aus Jersey- und Biberstoff zurückgehalten werden. Auch zweilagige Masken aus Baumwolle und Seide können einen hohen Prozentsatz der Partikel filtern. Der ungefähre Durchmesser eines Sars-CoV-2 Virus liegt bei 60 bis 120 Nanometer. Viele grobmaschige und einlagige Varianten versagen bei Partikelgrößen unter 500 Nanometer.

Infolge der Corona-Pandemie ist der Erkältungsmarkt eingebrochen, und doch ist es ausgerechnet ein Erkältungsmittelhersteller, der die größten... Mehr »

Einmal im Jahr öffnet die Bundesregierung ihre Türen und lässt die Bürger:innen in die Ministerien. Nach zwei Jahren „Coronapause“ heißt es an diesem... Mehr »

Die Gasspeicher sind viel weniger voll als wünschenswert. Auch wenn es inmitten brennender Wälder und begehbarem Rheingrund unvorstellbar... Mehr »

Die Apothekengewerkschaft Adexa und der Arbeitgeberverband ADA haben sich in diesem Jahr auf einen neuen Gehaltstarifvertrag verständigt, der... Mehr »

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) will mit mehreren Einschränkungen die Energieversorgung im Winter sichern. Sein... Mehr »

Die Abda will bei der Übermittlung von E-Rezepten alle externen Player außen vorhalten. In einer Stellungnahme zum... Mehr »

Dr. Sven Stirnfeld* hat alles versucht – doch der Apotheker aus Nordrhein erhält trotz zahlreicher Nachfragen kein E-Rezept zum Testen. Sein... Mehr »

Beratung gehört in der Apotheke dazu. Die Informationsleistung ist sogar in der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) festgehalten. Manche Kammern... Mehr »

Apothekerin Daniela Hänel hatte sich wie viele ihrer Kolleg:innen beim Bundesgesundheitsministerium (BMG) über die Pläne beschwert, den... Mehr »

Der BKK Dachverband fordert in einem Positionspapier, dass auch Großhändler und Apotheken verpflichtet werden sollen, jeden Lieferengpass beim... Mehr »

Der 1. September rückt näher und damit der geplante Roll-out des E-Rezepts in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein. Während die Arztpraxen... Mehr »

Edgar Franke (SPD), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), hatte in einem Schreiben an die Freie... Mehr »

Die AOK Bayern und die DAK warnen davor, dass Krankenkassen insolvent werden könnten, wenn die Bundesregierung das angekündigte... Mehr »

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) will mit mehreren Einschränkungen die Energieversorgung im Winter sichern. Sein... Mehr »

Die meisten Apotheken bieten Kund:innen an, ihre bestellte Ware nach Hause zu liefern. Dabei kommen oft Sonderwünsche zustande, die nicht... Mehr »

Um die Attraktivität des PTA-Berufs zu erhöhen, schlägt die Apothekerkammer des Saarlands eine Reform der Ausbildung vor. / Die... Mehr »

PTA im Freundeskreis bringen viele Vorteile mit sich: Egal ob eine diskrete Beratung oder ein guter Rat außerhalb der Öffnungszeiten – für... Mehr »

Die APOTHEKENTOUR kommt nach Hamburg: Am 20. und 21. August präsentieren sich die Top-Marken aus der Apotheke im Schuppen 52 – in einer... Mehr »

Einzelhändler sollen wegen der Gaskrise ihre Ladentüren nicht dauerhaft geöffnet haben. / Plattformen sollen laut Abda keine E-Rezepte... Mehr »

Der Dachverband der Betriebskrankenkassen fordert, dass Hersteller, Großhändler und Apotheken verpflichtet werden sollen, jeden... Mehr »