Herausforderung LNG: Klappen für tiefkalte Gase

2022-09-03 07:14:00 By : Mr. Jack Jiang

Erdgas ist ein fossiler Energieträger und wird zumeist bei der Suche nach Öl entdeckt, das unterirdisch unter vergleichbaren Bedingungen entsteht. Nachdem es in Raffinerien aufbereitet wurde, erfolgen Lagerung und Transport mittels Seeschiffen, Tankwagen, Tanklagern oder Pipelines. Erdgas kondensiert zu einer Flüssigkeit, wenn es auf etwa -162° C heruntergekühlt wird.

Die Bezeichnung hierfür ist LNG, die Abkürzung von "Liquefied Natural Gas". Dieses Verfahren hat gegenüber den klassischen Beförderungsmöglichkeiten entscheidende Vorteile, welche sich die Industrie immer häufiger zunutze macht. Das Volumen des Gases wird beim Wechsel der Aggregatzustände etwa um das 600-fache reduziert, was zur Folge hat, das Kapazitäten deutlich effektiver genutzt werden können.

Das ist um ein Vielfaches wirtschaftlicher, da bei gleichem Fassungsvermögen erheblich größere Ladungen bewegt oder gelagert werden können. Zudem gibt es Regionen auf der Erde, in denen der Bau von Pipelines nicht möglich oder das Netzwerk nur rudimentär vorhanden ist. Gründe hierfür können z. B. massive geologische Hindernisse oder Naturschutzgebiete sein. Auch relativiert der Nutzen in einigen Fällen nicht die hohen Baukosten. In diesen Gegenden kann mithilfe der LNG-Technologie Erdgas in größeren Mengen zur Verfügung gestellt werden. Dort, wo die Preise zur Nutzung von vorhandenen Pipelines saisonabhängig steigen, kann LNG gespeichert werden, um es außerhalb der Spitzenzeiten zu transportieren.

Erdgas kondensiert zu einer Flüssigkeit, wenn es auf etwa -162° C heruntergekühlt wird. Das macht das Handling des tiefkalten Gases zu einer hochanspruchsvollen Aufgabe: Die 4-fach exzentrische Absperrklappe Quadax wurde für extreme Druck- und Temperaturbereiche konstruiert und ist somit speziell für den Tieftemperaturbereich wie LNG und kryogene Anwendungen geeignet.

Im Gegensatz zur elliptischen Dichtgeometrie 3-fach exzentrischer Absperrarmaturen agiert die Quadax mit einer vollkommen runden Dichtung. Das Prinzip der 4-fach exzentrischen Bauweise garantiert blasenfreie Dichtheit bei massiven Temperaturschwankungen, auch beim schnellen Erkalten, etwa wenn flüssiges Gas durch eine Pipeline gepumpt wird.

Im Gegensatz zur elliptischen Dichtgeometrie der 3-fach exzentrischen Absperrarmatur agiert die Quadax mit einer vollkommen runden Dichtung. Dieses Prinzip der 4-fach exzentrischen Bauweise garantiert die blasenfreie Dichtheit bei kryogenen Anwendungen oder solchen mit massiven Temperaturschwankungen. Beim schnellen Erkalten, beispielsweise wenn flüssiges Gas durch eine Pipeline gepumpt wird, sorgt die runde Dichtgeometrie für 100%ige Dichtheit. Müller Quadax erreichte beim Test Leckagewerte höher als die Zielvorgabe der Armaturen-Spezifikationsrichtlinie "BS 6364". Das Prädikat: "Keine sichtbare Leckage" (Soll: 100 mm3/s*300 = 30.000 mm3/s = 1.800 ml/min).

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Nord Stream 2 wird wohl Ende August fertiggestellt

Warum die Zukunft der Gaswäsche digital ist

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Axel Schmidt/Nord Stream 2; BASF; Müller Quadax; gemeinfrei, Mulyadi; Fette Compacting; gemeinfrei; Messe Frankfurt Exhibition/ Petra Welzel; VDMA; Michael Stelter/ Uni Jena; Enviro Chemie; WAB; Zeta; Gea; Shutterstock; Fraunhofer IPT; Copa Data; BASF SE; Qatar Energy; Evonik; Lewa Nikkiso (Dalian) Fluid Technology Co., Ltd.; Gericke; Dorstener Drahtwerke; Düperthal; Qumsult; Euchner; Wika; VCG; Vega; Auma; Business Wire; Roche; FH Münster/Marina Oster; Pla.to Technology; Triastek; Lanxess; Herding Filtertechnik; Hosokawa Alpine; Lödige