Im Test: In See versenkte riesige Betonkugel soll Energie speichern - Technik - derStandard.at › Wissenschaft

2022-09-10 09:45:52 By : Ms. Lijuan Zhong

Kugelförmige Speicherkraftwerke könnten künftig hunderte Meter unter dem Meeresspiegel verankert werden

Konstanz – Deutsche Wissenschafter forschen an einer ungewöhnlichen Methode, um Energie zu speichern: Seit Dienstagvormittag lassen die Forscher des Kassler Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik eine riesige Betonkugel langsam am Bodensee ins Wasser. In den nächsten vier Wochen sollen Tests und Messungen an der Kugel zeigen, ob das Verfahren zukunftsträchtig ist.

Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.

Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.

Sie haben ein PUR-Abo? Hier anmelden.

Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.