Krieg in der Ukraine - «Die Nato ist nicht der Weltpolizist, der für Stabilität sorgt» - News - SRF

2022-07-02 09:41:54 By :

Eine militärische Intervention in der Ukraine hat die Nato stets ausgeschlossen. Auch in Sachen Waffenlieferungen hat das Militärbündnis die Hoffnungen Kiews bereits mehrmals enttäuscht. Letzte Woche hat die Nato jedoch entschieden, nun auch schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Für Expertin Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik ist der Schritt nachvollziehbar.

Claudia Major ist Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin.

SRF News: Gibt die Nato ihre Zurückhaltung bezüglich der Ukraine mit dem Entscheid, Waffen zu liefern, auf?

Claudia Major: Nein. Ich würde sagen, dass die Nato an ihrer ursprünglichen Position festhält. Sie sagt nämlich, dass die Nato-Staaten nicht selbst aktiv Kriegspartei werden, indem sie beispielsweise eigene Truppen entsenden oder eine No-Fly-Zone einrichten. An dieser Position hat sich auch letzte Woche nichts verändert. Aber unterhalb dieser Position hat sich die Allianz tatsächlich bewegt und stellt sich neu auf.

Die Nato (North Atlantic Treaty Organization) ist eine internationale Organisation mit 30 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten und versteht sich nicht nur als Verteidigungsbündnis, sondern auch als militärisch-politische Organisation mit dem Ziel der eigenen Sicherheit sowie weltweiter Stabilität. Ihr Sitz ist in Brüssel. Generalsekretär ist Jens Stoltenberg.

Die Nato-Staaten sagen jetzt, wir müssen mehr liefern, wir müssen schneller liefern. Und wir müssen auch schwereres Material liefern. Schützenpanzerabwehr etwa. Und: Wir müssen auch überlegen, Material zu liefern, an dem die ukrainischen Streitkräfte erst ausgebildet werden müssen.

Zu Kriegsbeginn verzichtete die Nato auf Lieferungen von schweren Waffen. Das Argument: Man wolle Russland nicht provozieren. Warum nun dieser Sinneswandel?

Zum einen, weil man die unendliche Grausamkeit dieses Krieges, wie ihn Russland führt, immer wieder gesehen hat. Bei der Belagerung von Mariupol, wo keinerlei Rücksicht auf Zivilisten und zivile Infrastruktur genommen wurde. Aber auch nach dem Abzug der russischen Truppen aus den Vororten von Kiew, wo Kriegsverbrechen begangen wurden. Das hat der westlichen Gemeinschaft vor Augen geführt, dass Russland offenbar nicht gewillt ist, von seinem Kriegsziel, der Kontrolle über die Ukraine, abzurücken.

Aus der Sicht der westlichen Staaten sollte Russland einen solchen Angriffs- und Vernichtungskrieg nicht gewinnen. Das heisst, man muss die Ukraine umso mehr befähigen, sich verteidigen zu können und besetzte Gebiete zurückzuerobern. Denn so wie der Krieg endet, wird entschieden, wie der Frieden sein wird, wie souverän die Ukraine sein wird, welche Grenzen sie haben wird.

Zu den eigenen Zielen und Werten der Nato gehört auch die Sicherung von Frieden und Stabilität. Ist sie im Fall der Ukraine damit nicht schon gescheitert?

Die Kernaufgabe der Nato ist die eines Verteidigungsbündnisses. Das ist der Schutz der eigenen Alliierten. Die Massnahmen, die sie in den letzten Wochen getroffen hat, waren defensiv, nicht eskalatorisch und angemessen. Sie haben darauf abgezielt, das eigene Territorium der Nato-Staaten zu schützen. Die Nato ist ja nicht der Weltpolizist, der weltweit für Stabilität sorgen soll.

Wenn ein Land Nato-Mitglied ist – und das ist die bittere Wahrheit aus diesem Krieg –, so hat es das Schutzversprechen. Nicht-Mitglieder wie die Ukraine, Georgien, Moldau oder Bosnien haben dieses Versprechen nicht.

Wir verstehen jetzt mit dem Krieg in der Ukraine umso mehr, warum die Ukraine Mitglied der Nato werden wollte: Weil es dann geschützt gewesen wäre, weil die Hoffnung herrschte, dass Russland diesen Schutzschirm der Nato akzeptiert hätte. Das heisst, wir sehen im Krieg einmal mehr die Bedeutung eines Verteidigungsbündnisses.

Das Gespräch führte Sandro Della Torre.

SRF 4 News, 13.04.2022, 06:45 Uhr; srf/eglc;joca

Macht eine engere Anlehnung an die Nato Sinn?

Mehr Einigkeit, grössere Risiken

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Einfach und unkompliziert mit Ihrem Social Media Account oder Ihrer Apple ID anmelden

Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Oh Hoppla! Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer .

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.

Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.

An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.

Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.

In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.

Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.

Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.

Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.

Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?

Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.

Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Aktuell sind keine Kommentare unter diesem Artikel mehr möglich.

SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft