Mit realen Tests Ventilflattern ausschließen

2022-07-30 09:08:12 By : Ms. Jay Wong

Aktuelle Beiträge aus "PharmaTEC"

Kontroll- und Freigabesysteme für Tabletten

Warum Kontiproduktion auch neue Analyseverfahren braucht

Newsticker Juli: Aktuelles aus der Prozessindustrie

Linde erhöht erneut Gewinnziel, Shell mit Rekordgewinn

Ausbau des Tierernährungsgeschäfts

BASF erweitert World-Scale-Formulierungsanlage für Vitamin A

Münchner Unis gründen Forschungsnetzwerk für Wirkstoffe der nächsten Generation

Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"

Wasser marsch! Warum Armaturenhersteller die Nachhaltigkeit entdecken

Zentrum für nachhaltige Wasserforschung

Bundesregierung bewilligt Fördergelder für Thüringer Cluster zur Wasserforschung

Arzneimittelrückstände im Abwasser – ein immer noch unterschätztes Risiko

Belastete Chempark-Abwässer sollen in den Rhein geleitet werden

Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"

Ausbau des Tierernährungsgeschäfts

BASF erweitert World-Scale-Formulierungsanlage für Vitamin A

Zeta und Bühler besiegeln Bioprozesspartnerschaft

GEA baut komplette Linie zur Instantkaffee-Produktion in Brasilien

IIoT-Sensoren und Cloud – so funktioniert Instandhaltung von morgen schon heute

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"

Industriepark Höchst erhält Rechenzentrum-Campus

Kontroll- und Freigabesysteme für Tabletten

Warum Kontiproduktion auch neue Analyseverfahren braucht

Digitale Transformation in der Öl- und Gasindustrie

Deep Learning: Forschungsgruppe nimmt Auswertung chemischer Prozessdaten in den Blick

Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"

Wie Korrosionsbeständigkeit und Schadenstoleranz auch bei hohen Temperaturen bezahlbar werden

Rund oder eckig: Siebmaschinen für den universellen Einsatz

Biomasse statt Gas im Chemiepark Gendorf

MMA-Herstellung: OQ investiert in Kapazitätsausbau

Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"

Wasser marsch! Warum Armaturenhersteller die Nachhaltigkeit entdecken

Herausforderung Wasserstoff: So bleiben Tanks und Armaturen sicher dicht

Aus zwei mach eins: Pumpengruppe bündelt Expertise

Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"

Rund oder eckig: Siebmaschinen für den universellen Einsatz

Das duale (Mahl-)System: Mit zwei Rotationen zur Feinvermahlung

Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"

Newsticker Juli: Aktuelles aus der Prozessindustrie

Linde erhöht erneut Gewinnziel, Shell mit Rekordgewinn

Hochleistungsberstscheibe für mehr Sicherheit: Maximal sicher, maximal langlebig

Anlagen sicher und nachhaltig betreiben

51 Leichtverletzte nach Chlorgasaustritt im Chemiepark Gendorf

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

SIL: Was ist SIL und Funktionale Sicherheit?

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)

Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen

Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"

Größere Flexibilität im Studium

FH Münster reformiert Studiengang Chemieingenieurwesen

BASF, Cadfem und Gemü stellen Führung neu auf

Europäische Forschungsprojekte: Deutschland besonders stark in Bio-, Natur- und Ingenieurwissenschaften

Chemiestudium in Deutschland: Mehr Abschlüsse, weniger Anfänger

Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"

Aus Alt mach neu: So klappt es mit dem Recycling von HDPE

Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie

Realisierung gemeinsamer Innovationsprojekte: Lanxess macht Siemens zum Global Alliance Partner

Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"

Start für den Bau eines neuen Technikums

Das duale (Mahl-)System: Mit zwei Rotationen zur Feinvermahlung

Dosierung von Schüttgütern

Markt für Papiersäcke

Branche muss in Bewegung bleiben

Schützt die 3 %-Regel sicher vor Ventilflattern? In der API 520 wird eingeräumt, dass die 3 % in einigen Fällen nicht ausreichen. Wie also lässt sich Ventilflattern zuverlässig ausschließen, um einen dauerhaft sicheren Betrieb zu gewährleisten?

Ventilflattern führt zu einem reduzierten Massendurchfluss, wodurch die Gefahr eines Überdrucks vor dem Ventil besteht. Es können jedoch auch gravierende mechanische Probleme auftreten: Die ständige Berührung zwischen Teller und Ventil verursacht Verschleiß, der zum Bruch oder zur Blockierung der Spindel führen kann. Die massiven hochfrequenten Schwingungen können sogar zu einem Abriss der Rohrleitungen mit entsprechenden Leckagen führen. Doch wie lässt sich dies vermeiden? CFD-Simulationen sind eine wertvolle Hilfe, um die Schwellenwerte anzunähern. Zudem bietet CSE-Engineering an, mit einem Versuchskreislauf Ventile unter realen Bedingungen zu testen.

Nach der API 520 können Schwingungen innerhalb eines Sicherheitsventils auf mindestens drei Arten stattfinden. Wenn das Sicherheitsventil mit einer niedrigen Frequenz öffnet und schließt, haben wir den Fall von zynklischem Öffnen und Schließen – „einige Schwingungen pro Sekunde“. In der ISO 4126-10 werden diese niederfrequenten Ventilbewegungen auch als „Pumpen“ bezeichnet.

Weitaus gefährlicher können hochfrequente Schwingungen des Sicherheitsventils werden, das so genannte Ventilflattern. Hierbei muss zwischen zwei Varianten unterschieden werden: Wenn die Hubglocke weder mit dem Sitz noch mit dem oberen Anschlag des Ventils in Berührung kommt, haben wir die erste Art des Flatterns, die im Englischen analog als fluttering bezeichnet wird. Schlägt die Hubglocke jedoch gegen Sitz und Gehäuse des Ventils, spricht man von „chattering“ – also Klappern oder Schlagen des Ventils. Hierbei werden schon bei vergleichsweise niedrigen Drücken von wenigen bar enorme Kräfte frei und können unmittelbare Auswirkungen auf die Funktion des Sicherheitsventils entwickeln.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Sicherheitsventil mit größerem Einsatzbereich

Pumpfluencer im Internet der Dinge: Was kann die Pumpe 4.0?

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Rico; ©Studio Harmony; gaihong - stock.adobe.com; GEMÜ; CSE; Milan - stock.adobe.com; gemeinfrei; BASF; LMU; VDMA; Michael Stelter/ Uni Jena; Enviro Chemie; Zeta; Gea; Siemens; Erin Bloodgood; TUK/Koziel; Fraunhofer-Zentrum HTL; Fuchs Maschinen; Heiner Heine; OQ Chemicals; Frenzelit GmbH; Busch; Flux; Netzsch © Djero Adlibeshe - stock.adobe.com; Bosch Industriekessel ; Rembe; Tüv Süd; VCG; Vega; FH Münster/Marina Oster; ERC; ©Davizro Photography - stock.adobe.com; Pla.to Technology; Triastek; Lanxess; Coperion; Gericke; Eurosac