Das Thema Brennstoffzellentechnik ist sehr umstritten. Die Gegner sehen in der Technik eher eine teure Spielerei als eine realistische Möglichkeit. Die Befürworter hingegen sehen im Wasserstoff einen wichtigen Weg zur Klimaneutralität im Mobilitätssektor. Unter den etablierten Herstellern
Mit Frostschutzmittel und Stickstoff will sich ein Professor nach seinem Tod in eine Art Dornröschenschlaf versetzen lassen. Sein Ziel: in der Zukunft aufgetaut und geweckt werden. Ein Plan mit wenig Erfolgsaussichten, sagen Experten.
Die Geschichte erinnert an den Film „Forever Young
Die ersten Quantencomputer müssen sich heute auf ein paar Dutzend fehlerhafte Qubits beschränken, während Anwender Tausende oder Millionen stabile Qubits benötigen. Welche Grundlagentechnik diese Steigerung leisten kann und damit das Rennen um den ersten praktischen Quantencomputer ma
Am 21. Mai hat das Industriegase- und Engineeringunternehmen Linde die offizielle Eröffnung einer neuen Luftzerlegungsanlage am Standort Röthenbach an der Pegnitz gefeiert. Mit dem Neubau passt Linde seine Produktionskapazitäten an die starke Nachfrage nach Flüssigsauerstoff und Flüssigst
Digital Lab auf der Achema
Bakterien in Umwelt- und Industriewässern...
Mehrere Parameter in einem Ablauf erfassen
Methode für die Umweltforschung
Besondere Leistungen für die Chemie
Digitalisierung in Prozess und Labor
Die Arbeitsgruppe von Dr. Jennifer
Die 3D-Kryo-Elektronenmikroskopie verschafft Wissenschaftlern einzigartige Einblicke in die Struktur biologischer Proben. Da die Zellen selbst relativ kontrastarm sind, kommt in der Regel das sogenannte Phasenkontrastverfahren zum Einsatz, das aber die Beschaffenheit der Proben und das Auflös
Einblicke in die Moleküle des Lebens: Den diesjährigen Chemie-Nobelpreis bekommen Jacques Dubochet, Joachim Frank und Richard Henderson – drei Forscher, die die Cryo-Elektronenmikroskopie entwickelt haben. Dieses Verfahren hat es ermöglicht, Biomoleküle in Aktion zu sehen und atomgenau a
Phase 1 vom 15. August. bis 18. September Phase 2 vom 26. September bis 27. Oktober Die Linien verkehren in beiden Phasen wie folgt: U12 Ruhleben <> Gleisdreieck <> Warschauer Straße U2 Gleisdreieck <> Pankow U3 Krumme Lanke <> Warschauer Straße Fahrgäste,
Phase 1 vom 15. August. bis 18. September Phase 2 vom 26. September bis 27. Oktober Die Linien verkehren in beiden Phasen wie folgt: U12 Ruhleben <> Gleisdreieck <> Warschauer Straße U2 Gleisdreieck <> Pankow U3 Krumme Lanke <> Warschauer Straße Fahrgäste,
Von einem konfigurierbaren und modularen Steckverbinder über platzsparende Doppelstock-Klemmen bis hin zu einer kompakten M12-Adapterlösung mit X- bzw. D-kodierter Stift-Schnittstelle – wir zeigen Ihnen acht Neuheiten aus der Anschlusstechnik.
Mit Omnimate 4.0 bietet Weidmüller eine