Recyclingversuch: Sabic und Heinz testen zirkuläres Polypropylen - Kunststoff Magazin ONLINE

2022-08-20 09:23:27 By : Mr. Gooly Zheng

Wärme ist Wärme?

Oerlikon HRSflow auf der K 2022

Gerhard Ohler folgt Wolfgang Steinwender

Qualitätsprüfung an Rädern

Sabic hat sich mit Heinz, Tesco und Berry Global zusammengetan, um in einem Recyclingversuch in Großbritannien den Kreislauf bei Lebensmittelverpackungen aus weichen Kunststoffen zu schließen.

Dabei werden verbrauchte Weichkunststoffverpackungen aus Sammelstellen in Tesco-Märkten genutzt, um zertifiziert zirkuläres Polypropylen (PP) für das Trucircle-Portfolio von Sabic zu produzieren und daraus mikrowellengeeignete Heinz Beanz Snap Pots zu fertigen.

Verbraucher seien aufgerufen, ausgediente Weichkunststoffverpackungen zu Sammelstellen zu bringen, die Tesco in seinen Einkaufsmärkten eingerichtet hat. Aus einem Teil der dort gesammelten Kunststoffverpackungen sollen in einem anaeroben thermischen Recyclingverfahren sogenannte Tacoil Öle gewonnen werden. Sabic produziere daraus dann ein zertifiziertes Kreislaufpolypropylen in Granulatform mit der gleichen Qualität wie fossil-basierte Neuware, so das Unternehmen. Verpackungshersteller Berry Global setze dieses Granulat schließlich zur Fertigung neuer Snap Pots ein und liefert diese an Heinz zum Befüllen mit Beanz und Versand an Tesco. Leere Pots und die Banderolen können an verbrauchernahen Sammelstellen entsorgt werden.

Die neuen mikrowellengeeigneten Heinz Beanz Snap Pots bestehen zu 39 Prozent aus einem zertifiziert zirkulären Sabic PP-Homopolymer für das Spritzgießen oder Thermoformen von Lebensmittelverpackungen. Das Material erfülle die Anforderungen an Sicherheitsvorschriften für Lebensmittelkontakt und ist in dieser dünnwandigen Anwendung eine ideale Drop-in-Alternative zu PP-Neuware, ohne Einschränkungen hinsichtlich Verarbeitbarkeit oder mechanischer Leistungsfähigkeit. Der Recyclatanteil in den Snap Pots wird mittels Massebilanzierung nach den Vorgaben des International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) PLUS Programms validiert.

„Wir freuen uns über diese Gelegenheit, unsere Rolle als Anbieter herausragender Kreislauflösungen zu bekräftigen“, sagt Lada Kurelec, General Manager PP, PET, PS, PVC, PU & Elastomers Businesses bei Sabic Petrochemicals. „Neben unserem Materialwissen konnten wir Wertschöpfungspartner zusammenbringen und wesentliche Unterstützung leisten, wie im Bereich der Zertifizierung oder Berechnung von Lebenszyklusparametern, um so dazu beizutragen, dass wertvoller Kunststoff nicht auf Deponien oder in der Müllverbrennung verloren geht.“

Heinz will bis 2025 sämtliche seiner Verpackungen recycelbar, wiederverwendbar oder kompostierbar gestalten. „Wir sind stolz darauf, dass es uns gelungen ist, in Zusammenarbeit mit Experten in fortschrittlichem Recycling und nachhaltigen Verpackungen diese bedeutende Innovation für unsere Kunden umzusetzen“, betont Jojo de Noronha, Präsident von Heinz Nordeuropa. „Wir hoffen, dass dies den branchenweiten Blick dafür schärft, wie sich der Mangel an Recyclinglösungen für Weichkunststoffe in Großbritannien beheben lässt.“

Jean-Marc Galvez, Präsident der Consumer Packaging International Division von Berry Global, erklärt: „Dies ist ein erstklassiges Beispiel für innovativen Fortschritt im Design von Kreislaufverpackungen, ermöglicht durch intensive Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Derartige Kreislauflösungen helfen, all jene Kunststoffe, die heute noch nicht recycelt werden, zurückzugewinnen und wiederzuverwerten, um sie im Umlauf und aus unseren Meeren und Deponien herauszuhalten.“

Flexible Verpackungen sind nach wie vor schwer recycelbar, und bis 2020 wurden im Vereinigten Königreich nur sechs Prozent aller Weichkunststoffverpackungen recycelt. Tesco hat damit begonnen, in allen seiner Großmärkte im Land Sammelstellen für Weichkunststoff einzurichten, um diese Lücke zu schließen. Das Projekt mit Heinz und zertifiziertem Kreislaufpolymer von Sabic gelte als ein Durchbruch mit dem Potenzial, hier einen echten Wandel zu bewirken. „Diese innovative Kooperation ist nur einer der Wege, um den von unseren Kunden zurückgebrachten Weichkunststoff in neue Lebensmittelverpackungen zu recyceln“, ergänzt James Bull, Verpackungsleiter bei Tesco. „Abgesehen von unseren Bestrebungen, den Kunststoffverbrauch zu reduzieren, sind wir entschlossen, weitere zirkuläre Verpackungslösungen zu entwickeln.“

Die zertifizierten Kreislaufpolymere von Sabic sind Teil der Trucircle-Produkte und Services des Unternehmens. Das Angebot umfasst außerdem Design für Recycling, mechanisch recycelte Materialien, zertifizierte erneuerbare Polymere aus biobasierten Rohstoffen und geschlossene Kreislaufinitiativen, um Altkunststoffe wieder in hochwerte Anwendungen zurückzuführen und zu verhindern, dass wertvoller Kunststoff zu Abfall wird.

Covestro baut eine Anlage für das mechanische Recycling von Polycarbonaten in Shanghai. Sie soll 2023 in Betrieb ehen und jährlich mehr als 25.000 Tonnen Polycarbonate und Blends mit mechanisch rezyklierten Anteilen liefern können.

Zum Thema Kunststoff haben die meisten Menschen ein ambivalentes Verhältnis. Zum einen ist er unverzichtbar im Medizin- und Gesundheitsbereich, im Computer- und Elektroniksektor oder auch für Verpackungen von Lebensmitteln. Auf der anderen Seite...

Gerhard Ohler folgt Wolfgang Steinwender

Am 1. August 2022 hat es bei Next Generation Recyclingmaschinen einen Wechsel an der Führungsspitze gegeben. Gerhard Ohler ist der neue CEO und folgt damit Wolfgang Steinwender nach, der diese Funktion seit Mai 2020 innehatte.

Christian Gassen, BHS Sonthofen, zeigt in seinem Vortrag bei den digital networking days am 27. September, wie effiziente Fest-Flüssig-Trennung im chemischen Recycling zu einem technisch funktionalen und ökonomisch sinnvollen Recyclingprozess...

Das auf Recycling von Kunststoffen wie Acrylglas oder Polycarbonat spezialisierte Unternehmen Pekutherm beteiligt sich an Grünstoff Kunststoff-Recycling. Ziel sei der weiteren Ausbau der Entsorgungs- und Wiederverwertungskonzepte für...

Es sei die größte einsträngige Recycling-Anlage, die Herbold Meckesheim bislang aufgesetzt habe: Im türkischen Düzce nahm jetzt eine PET-Waschanlage ihren Betrieb auf, die für das Unternehmen Futurapet entworfen und im vergangenen Jahr errichtet...

Das Softwaresystem Detact von Symate für Industrial IoT, Big Data und KI kommt nun auch bei Gerhardi Kunststofftechnik zum Einsatz.

Lindner hat im Juli diesen Jahres den Bezug der neuen Büros und der neuen 14.000 m² umfassenden Produktionsfläche abgeschlossen. In der Fertigung wurde der Fokus auf den weiteren Ausbau von Automatisierung und Robotik gelegt.

Von Abfällen zum begehrten Rohstoff: Krall Kunststoff-Recycling feiert in diesem Jahr 30-jähriges Jubiläum. Für die Zukunft setzt das Unternehmen aus Elsenfeld am Main auf den Einsatz von Robotern und künstlicher Intelligenz.

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.