Schweizer saugen CO2 aus der Luft: Ihre Anlage ist die größte der Welt - EFAHRER.com

2022-07-23 08:38:42 By : Ms. Kay Hung

CO2 gilt als das schädlichste Klimagas, da schon geringe Mengen davon in der Atmosphäre als eine Art Brennglas fungieren, das die Sonneneinstrahlung verstärkt und die Temperaturen auf der Erde erhöht. Im vorigen Jahr begannen die Arbeiten an der weltweit größten Anlage zur Absaugung des CO2 direkt aus der Luft – nun wurde sie in Island in Betrieb genommen. 

Das Schweizer Start-up-Unternehmen Climeworks AG, das auf die direkte Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft spezialisiert ist, hat sich mit dem isländischen Kohlenstoffspeicherunternehmen Carbfix zusammengetan, um eine Anlage zu entwickeln, die bis zu 4.000 Tonnen CO2 pro Jahr absaugen kann. Im September ist die Anlage nun an den Start gegangen.

Die bis zu 4.000 Tonnen CO2, die die Anlage namens Orca abscheiden und speichern kann, entspricht laut der Nachrichtenagentur Reuters den jährlichen Emissionen von etwa 790 Autos. Im vergangenen Jahr beliefen sich die weltweiten CO2-Emissionen nach Angaben der Internationalen Energieagentur auf 31,5 Milliarden Tonnen.

Audi hat eine App herausgebracht, die Ihren gesamtheitlichen CO2-Fußabdruck zeigen will, egal ob Sie zu Fuß, mit der Bahn, im Flieger...

Audi hat eine App herausgebracht, die Ihren gesamtheitlichen CO2-Fußabdruck zeigen will, egal ob Sie zu Fuß, mit der Bahn, im Flieger oder im Auto unterwegs sind.  Dabei erkennt sie automatisch, mit welchem Verkehrsmittel Sie...

Die direkte Abscheidung von CO2 aus der Luft ist eine der wenigen Technologien, mit denen Kohlendioxid direkt aus der Atmosphäre entnommen werden kann, wo es am gefährlichsten ist. Die Technologie wird von vielen Wissenschaftlern als entscheidend für die Eingrenzung der Erderwärmung angesehen.

Orca besteht aus acht großen Containern, die den Frachtcontainern aus der Schifffahrt ähneln und in denen Hightech-Filter und -Ventilatoren eingesetzt werden, um Kohlendioxid abzusaugen. Der isolierte Kohlenstoff wird dann mit Wasser vermischt und unter die Erde gepumpt, wo er sich langsam in Gestein verwandelt. Beide Technologien werden mit erneuerbarer Energie aus einem nahegelegenen Geothermie-Kraftwerk betrieben.

Die direkte Abscheidung von CO2 aus der Luft ist eine noch junge und teure Technologie. Die Entwickler hoffen jedoch, den Preis senken zu können, wenn immer mehr Unternehmen und Verbraucher auf die Möglichkeit aufmerksam werden, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Anlagen wie Orca haben den Vorteil, dass sie das Kohlendioxid dauerhaft speichern können – anders als beispielsweise Aufforstungsprojekte, bei denen CO2 von Bäumen oder anderen Pflanzen gespeichert werden soll. Dies funktioniert zwar ebenfalls, allerdings müssen die so entstandenen Wälder auch dauerhaft bestehen bleiben, weil das von den Pflanzen gespeicherte CO2 ansonsten einfach wieder in die Atmosphäre abgegeben wird.

Nach Angaben der Internationalen Energieagentur sind derzeit weltweit 15 Anlagen zur direkten Luftabscheidung von CO2 in Betrieb, die zusammen mehr als 9.000 Tonnen CO2 pro Jahr abscheiden. Bislang ist Orca zwar das größte unter ihnen, laut Reuters ist jedoch noch etwas weitaus größeres in der Mache: Das US-amerikanische Ölunternehmen Occidental entwickelt derzeit eine Anlage zur direkten Luftabscheidung, die in der Nähe einiger seiner texanischen Ölfelder 1 Million Tonnen Kohlendioxid pro Jahr aus der Luft saugen soll.

Auch bei Climeworks verfolgt man jedoch ambitionierte Skalierungs- und Expansionspläne. Jan Wurzbacher, Co-CEO und Mitbegründer des Unternehmens erklärt in einer Pressemitteilung: "Orca ist ein Meilenstein in der Branche der direkten Luftabscheidung und hat ein skalierbares, flexibles und reproduzierbares Konzept für die zukünftige Expansion von Climeworks geliefert. Mit diesem Erfolg sind wir darauf vorbereitet, unsere Kapazitäten in den nächsten Jahren schnell zu erhöhen. Es ist noch ein langer Weg bis zum Erreichen der weltweiten Netto-Null-Emissionen, aber wir glauben, dass Climeworks mit Orca diesem Ziel einen bedeutenden Schritt näher gekommen ist."

Mit dem EFAHRER CO2-Rechner können Sie herausfinden, wie hoch der CO2-Ausstoß Ihres E-Autos oder Hybrid-Fahrzeugs ist. Zudem lässt sich ein Vergleich mit Verbrennern ziehen. 

Hier geht's zum CO2-Rechner 

Nach fast 20 Jahren ist der Sponsoring-Vertrag zwischen Autohersteller Audi und dem Spitzenklub Real Madrid beendet....

Die neue Solarfassade am Marburger Ärztehaus liefert nicht nur klimaneutralen Strom. Die futuristische Fassade...

Die Rohstoffe für die Herstellung von E-Autos werden knapper und Hersteller könnten Probleme bei der Beschaffung...