Vakuumpumpen müssen das Rollen von Schiffen kontrollieren - Tu.no

2022-08-08 15:05:34 By : Mr. Jeffrey Zhang

Er ist nicht bescheiden, der Erfinder des Systems, das ein altbekanntes Problem für die Schifffahrt lösen kann.- Dieses Prinzip ist nach dem Dieselmotor die größte innovative maritime Erfindung, sagt Ove Sporsheim.Er hat seinen Job auf See aufgegeben und geht an Land, um das Unternehmen Marine Roll & Pitch Control AS (MRPC) zu leiten.Das Prinzip ist, dass die Tanks auf jeder Seite des Schiffes eine Öffnung nach unten zum Meer haben und so hoch über wie unter der Wasserlinie liegen.Die Tanks sind wie Seewasserkästen mit einem Ventil oben, um Druck und Unterdruck zu regulieren.Es kann auch mit einer Vakuumpumpe verstärkt werden.Das sei so, als würde man Stoßdämpfer auf ein Schiff setzen, sagt der Erfinder.Lesen Sie auch: Luftkissen spart 50 Prozent EnergieWenn das Schiff Wellen ausgesetzt ist, die ein Rollen auslösen, wirken die Bewegungen der Wassersäulen in den Tanks dem Rollen entgegen.Die Tanks können in einem passiven System verwendet werden, in dem Ventile mithilfe einer MRU (Motion Reference Unit) und PDI (Pressure Differential Indicator) gesteuert werden, oder in einem aktiven System, in dem eine Vakuumpumpe den Unterdruck verstärkt.Simulationen wurden an der Universität von Ålesund durchgeführt und dann durch Modellversuche im Stad Towing Tank bewiesen.- Als passives System mit Ventilsteuerung haben Modellversuche gezeigt, dass das Wanken um 36 Prozent reduziert wird.Durch den Einsatz von Kompressoren erreichten wir eine Dämpfung von 79,8 Prozent, sagt Sporsheim.Vier Schiffe sind jetzt mit seinem zum Patent angemeldeten System im Bau.Es gibt Serviceschiffe für Windparks, die für Odfjell Wind gebaut werden.Die Schiffe sind als SWAT-Katamarane (Small Waterplane Area Twin Hull) gebaut.In jedem Rumpf befinden sich zwei Tanks mit je 1.500 Liter Fassungsvermögen und jeweils 0,8 m² Öffnung zum Meer.Das Schiff hat keine normalen Ballasttanks.Wenn die Schiffe an Windkraftanlagen andocken müssen, sind die Tanks in 30 Sekunden gefüllt und das Schiff liegt tief und stabil.Das Leeren des Geistes geht genauso schnell.Die Schiffe werden bei Danish Yacht in Dänemark aus Kohlenstoffmaterial gebaut.Nach Anlieferung von der Werft werden die Sporsheimer Unternehmen und Partner Marine Innovation und Busch Vakuumteknikk mit ihrer Ausrüstung und Software einsteigen.Lesen Sie auch: Bakterien schaden Propellern und MaschinenDieses Autoschiff wird mit Solarenergie betriebenWie viel teurer die Schiffe mit seinem System werden, will Sporsheim nicht sagen.- Der Preisunterschied wird schnell wieder hereingeholt, indem die Schiffe in größeren Wellenhöhen operieren können.Das Wetterfenster setze nicht zu viele Einschränkungen und die Saison könne in beide Richtungen verlängert werden, sagt Sporsheim.Als relevantesten Schiffstyp sah er Offshore-Schiffe.Mehrere Reedereien haben Interesse bekundet.- Serviceschiffe für Windkraftanlagen waren nicht in meinen Gedanken.Aber diese Branche ist neu und nicht so konservativ, also wagen sie es, neue Technologien auszuprobieren, sagt Sporsheim.Auch wenn die Schiffe zum Meer hin offene Tanks haben, führt dies nicht zu erhöhter Reibung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch.- Durch das Fahren mit leichtem Überdruck in den Tanks entweicht Luft und sorgt für eine Schmierwirkung, so Sporsheim.Die Idee für das Anti-Roll- und Anti-Heave-System kam ihm, als er mit einem Schiff von Aker Seafoods vor Argentinien fischte.Ein Ende des Fischfangs und der Produktion kam nicht in Frage, selbst wenn das Boot schwankte und die 100-köpfige Besatzung herumgeschleudert wurde.- Das Hin- und Herpumpen von Ballastwasser oder Kraftstoff im Schiff ist keine gute Option.Es ist teuer und es ist langsam, sagt SporsheimEr sah, dass ein System, das die Kräfte der Natur nutzt, intelligenter ist.Er glaubt, dass viele Schiffstypen mit seinem System ohne Ballasttanks auskommen.- Es ist sehr teuer, Tausende Liter Wasser herumzutransportieren.Es gibt eine Menge Kraftstoff zu sparen, sagt er.Sporsheim hat vom Forschungsrat / Møre og Romsdal County Council (VRI-Unterstützung, Instrument für regionale Innovation) finanzielle Unterstützung erhalten, um die theoretische Wirkung des Systems zu klären.Innovation Norway hat unter anderem mit Unterstützung von Marut dazu beigetragen, das Prinzip zu entwickeln und in Modellversuchen zu verifizieren.Am Ålesund University College wurden theoretische Berechnungen durchgeführt.Am Schlepppanzer Stadt wurden Modellversuche durchgeführt.- Marine Innovation und Busch Vacuum Technology waren eine große Hilfe bei dem Prozess, um zu einem fertigen Produkt zu gelangen, sagt Sporsheim.Associate Professor Karl Henning Hasle vom Ålesund University College war an einer Grobphase beteiligt und analysierte und simulierte die Auswirkungen des Systems von Ove Sporsheim.Er war sehr überrascht, dass die Tests im Modellpanzer alle Funde bestätigten.- Wir waren etwas unsicher, ob sich die Analyse- und Simulationsergebnisse in Modellversuchen belegen lassen.Unsere Skepsis wurde beschämt, sagt Hasle.Viele Schiffe haben rollende Tanks oder Tanks auf jeder Seite des Schiffes mit einer freien Flüssigkeitsoberfläche und einer Verbindung zwischen ihnen als passives Antirollsystem.Es beeinträchtigt jedoch die Stabilität der Schiffe.Die Modelltests im Stad Towing Tank wurden mit einem Modell eines seismischen Ramform-Schiffes durchgeführt.- Der MRPC funktioniert sehr gut für ein so breites Schiff.Es ist auch für Schiffe geeignet, die eine gute Stabilität benötigen, sagt Hasle.Er ist der Meinung, dass Marine Roll- und Pitch Control für eine Reihe von Schiffen geeignet sein sollte, ist jedoch der Meinung, dass Reedereien vorsichtig sind, wenn es darum geht, etwas Neues auszuprobieren.Lesen Sie auch: - Norwegen ist nicht teurer als DubaiWeitere norwegische U-Boote auf dem ReißbrettEntwicklung eines U-Bootes für die Ölförderung in der Arktis