Zucchini einkochen: Wie geht’s am besten? - Mein schöner Garten

2022-08-20 09:25:14 By : Ms. Kira Huang

Zucchini einzukochen ist eine bewährte Methode, um das Gemüse haltbar zu machen. Wir haben einige praktische Tipps und drei raffinierte Rezepte für Sie.

Zucchini kann man im Wasserbad auf dem Herd oder im Backofen einkochen. Vermengt mit anderen Gemüsesorten schmeckt eingekochte Zucchini besonders lecker

Bei guter Pflege bilden sich zwischen Juli und September bis zu fünf Zucchini an einer Pflanze pro Woche. Im Gemüsefach des Kühlschranks oder in einer kühlen, dunklen Speisekammer lässt sich Zucchini etwa eine Woche lang lagern und aufbewahren. Wenn Sie Zucchini einlegen oder einkochen, können Sie das Sommergemüse hingegen Monate lang haltbar machen und selbst im Winter noch genießen.

Um Zucchini durch Hitze haltbar zu machen, unterscheidet man zwischen dem Einmachen und dem Einkochen. Das Einmachen geht in der Regel einfacher und schneller als das Einkochen. Dabei wird das Gemüse je nach Rezept gekocht und heiß in sterile Gläser abgefüllt. Durch zusätzliches Einkochen kann man eingemachte oder eingelegte Zucchini noch länger konservieren. Beim Einkochen, auch als Einwecken bezeichnet, werden die befüllten und verschlossenen Gläser im Wasserbad auf dem Herd oder im Backofen erhitzt. Dabei dehnen sich Wasserdampf und Luft durch die Hitze im Inneren aus und erzeugen einen Überdruck. Beim Abkühlen bildet sich ein Vakuum, wodurch die Gefäße dicht verschließen und das Eindringen von Keimen verhindert wird. Einkochdauer und Temperatur richten sich nach dem Einkochgut. Bei Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius werden Lebensmittel sterilisiert, also nahezu keimfrei und unbegrenzt haltbar gemacht. Dabei gehen allerdings einige wertvolle Inhaltsstoffe, zum Beispiel Vitamine verloren. Schonender ist das Einkochen oder Pasteurisieren von Obst und Gemüse bei Temperaturen von 60 bis 90 Grad Celsius für 15 bis 30 Minuten. Auf diese Weise eingekochte Köstlichkeiten sind bis zu einem Jahr haltbar.

Auf dem Herd: Zucchini zum Einkochen in Gläser füllen, sodass zum Rand etwa zwei Zentimeter frei bleiben. Gläser mit Einmachgut in einen großen Topf stellen und maximal zu drei Vierteln mit Wasser auffüllen. Im Backofen: Gläser mit Abstand zueinander in ein tiefes Blech oder eine Bratwanne stellen, zwei bis drei Zentimeter mit Wasser auffüllen, ins Backrohr schieben und gewünschte Temperatur einstellen. Sobald in den Gläsern Bläschen aufsteigen, Temperatur ausschalten und Gläser eine halbe Stunde stehen lassen, bevor man sie zum Abkühlen herausnimmt.

Wenn Sie Zucchini einmachen wollen, ist Sauberkeit höchstes Gebot. Verwendete Gläser und Deckel müssen gründlich gereinigt, besser noch in kochendem Wasser sterilisiert werden. Das Gemüse sollten Sie gründlich abwaschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Zum Einkochen müssen Zucchini frei von schorfigen oder matschigen Stellen sein. Die Schale kann getrost dran bleiben, zumal in ihr viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe stecken.

Um Zucchini im Wasserbad auf dem Herd zu erhitzen, füllt man das Einkochgut so in die Gläser, dass zum Rand zwei bis drei Zentimeter frei bleiben. Nun stellt man die Gläser in einen großen Topf und füllt Wasser ein, bis die Gefäße maximal zu drei Vierteln in der Flüssigkeit stehen. Beim Einkochen im Ofen stellt man die Gläser am besten mit ein oder zwei Zentimetern Abstand zueinander in ein tiefes Blech oder eine Bratwanne. Nun füllt man zwei bis drei Zentimeter hoch Wasser ein, schiebt das Ganze ins Backrohr und stellt die gewünschte Temperatur ein. Sobald in den Gläsern Bläschen aufsteigen, schaltet man den Ofen aus und lässt das Einkochgut darin rund eine halbe Stunde stehen, bevor man es zum Abkühlen auf die Arbeitsfläche stellt.

Zucchini und Zwiebeln auf einer Küchenreibe fein raspeln, mit dem Salz gut vermengen und eine Nacht lang ziehen lassen. Am nächsten Tag die entstandene Flüssigkeit abgießen. Die Paprikaschoten ebenfalls fein raspeln und mit den restlichen Zutaten unter die Zucchini-Zwiebel-Mischung rühren. Alles zusammen in einem Topf aufkochen und eine Viertelstunde bei geringer Hitze ziehen lassen. Den Zucchini-Salat in vorbereitete Gläser füllen und diese etwa fünfzehn Minuten im Wasserbad erhitzen.

Gewaschenes Gemüse klein schneiden oder auf der Küchenreibe grob raspeln und mit Ketchup sowie Olivenöl verrühren. Das Ganze im Topf etwa 45 Minuten kochen und zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Würzsoße nach Wahl abschmecken. Alles in saubere Gläser füllen und diese fünfzehn Minuten im Wasserbad erhitzen.

Aus Paprika, Ketchup (besser sind frische Tomaten) und eingekochter Zucchini zaubern sie ein wunderbar fruchtiges Gemüse-Sugo. Tabasco oder Samal Oelek sorgen für ausreichend Würze

Das Gemüse waschen, putzen, in mundgerechte, etwa gleich große Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Salz, Zucker, Senfkörner, Kurkuma und Pfefferkörner zusammen mit dem Essig zum Gemüse geben und gut mischen. Das Ganze einen Tag ziehen lassen und gelegentlich umrühren. Die süß-saure Zucchini-Mischung in Gläser füllen und im Wasserbad zehn bis fünfzehn Minuten erhitzen.

Hobbygärtner schwärmen für Zucchini in ihren zahlreichen Varianten, sind die Kürbisgewächse doch verhältnismäßig pflegeleicht und nie so köstlich wie frisch aus dem Beet. Für eine Zucchinipflanze braucht man nicht viel: in erster Linie Platz und Sonne. Doch ganz von alleine wächst natürlich auch eine Zucchini nicht. Damit die Pflanzen in Ihrem Garten ordentlich anwachsen, reich blühen und eine gute Ernte bringen, gibt’s heute von Karina Dinser-Nennstiel und Gartenexperte Folkert Siemens in „Grünstadtmenschen – der Gartenpodcast“ eine Menge hilfreicher Tipps.

Passend zum Inhalt finden Sie hier einen externen Inhalt von Spotify. Aufgrund Ihrer Tracking-Einstellung ist die technische Darstellung nicht möglich. Mit dem Klick auf „ -Inhalt anzeigen“ willigen Sie ein, dass Ihnen ab sofort externe Inhalte dieses Dienstes angezeigt werden.

Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Über den Privacy Einstellungen im Footer können Sie die aktivierten Funktionen wieder deaktivieren.